Abnehmbehandlung

Unterstützung der Gewichtsreduktion

Die Semaglutid-Therapie ist eine moderne Behandlungsmethode, die vor allem zur Gewichtsreduktion und zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Ziel ist es, bei Erwachsenen mit Adipositas (BMI ab 30) oder Übergewicht (BMI ab 27 mit Folgeerkrankungen) eine nachhaltige Gewichtsabnahme zu erreichen, besonders wenn weitere gewichtsbedingte Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Beschwerden) vorliegen.​ Die Behandlung eignet sich insbesondere für Menschen, bei denen andere Maßnahmen zur Gewichtsreduktion nicht ausreichend wirksam waren.

Wirkprinzip

Der Wirkstoff verstärkt das Sättigungsgefühl, reduziert den Hunger und verzögert die Magenentleerung, wodurch die Kalorienaufnahme sinkt. Semaglutid ahmt das natürliche Hormon GLP-1 nach und wirkt dadurch direkt im Gehirn und in der Bauchspeicheldrüse. Es erhöht das Sättigungsgefühl, senkt den Appetit und bewirkt, dass Sie weniger Nahrung zu sich nehmen. Außerdem fördert Semaglutid die Insulinausschüttung, hemmt die Freisetzung von Glukagon (einem blutzuckersteigernden Hormon) und verzögert die Magenentleerung, wodurch der Blutzucker besser reguliert wird.​

Anwendung

Semaglutid wird im Regelfall einmal pro Woche als Injektion unter die Haut (in Bauch, Oberschenkel oder Oberarm) verabreicht. Die Dosis und Dauer der Therapie werden individuell vom behandelnden Arzt festgelegt.​ Die Therapie startet mit einer niedrigen Dosis, die über mehrere Wochen schrittweise erhöht wird, bis die Erhaltungsdosis von 2,4 mg erreicht ist. Ein wichtiger Bestandteil der Behandlung ist die gleichzeitige Beratung zu Ernährung und Bewegung, um den Therapieerfolg zu maximieren. In klinischen Studien wurde nach etwa einem Jahr bei Menschen ohne Diabetes eine durchschnittliche Gewichtsreduktion von rund 15 Prozent des Ausgangsgewichts beobachtet.

Für wen geeignet?

Die Semaglutid-Therapie ist für viele Menschen eine ergänzende Option, wenn Diät und Bewegung allein nicht ausreichen, um nachhaltig Gewicht zu verlieren oder den Blutzucker zu regulieren.​

Die Behandlung eignet sich für: Erwachsene mit Typ-2-Diabetes zur Blutzuckerkontrolle, ergänzend zu Diät und Bewegung.​ Sie bietet Behandlungsmöglichkeiten für Personen mit Übergewicht oder Adipositas (BMI ab 30)

Zu erwartende Wirkung

Viele Patienten verlieren nach 3–6 Monaten durchschnittlich 10–15% ihres Körpergewichts. Neben der Gewichtsabnahme kann die Therapie das Risiko für Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen verringern.​

Hinweise und Nebenwirkungen

Wie bei jeder medikamentösen Behandlung können Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten zählen Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung. Vor Beginn der Therapie wird eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt vorgenommen, insbesondere bei bestehenden Vorerkrankungen.​

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen in den ersten Monaten Übelkeit, Völlegefühl, Durchfall und Erbrechen, die meist mit fortschreitender Behandlung abnehmen. Bei einigen Patienten sind Nebenwirkungen so ausgeprägt, dass die Behandlung abgebrochen werden muss, selten treten schwerwiegende Probleme wie Bauchspeicheldrüsenentzündung auf. Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind deshalb notwendig, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und die Therapie individuell anzupassen.